Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Herr Wolf und Hans-Hermann Gerber würdigen unser im Jahr 2022 im Alter von 93 Jahren verstorbenes Ehrenmitglied René Duss. Herr Wolf erwähnt insbesondere seine Ausdauer, von welcher er nicht nur in entomologischer, sondern auch in sportlicher Hinsicht profitierte, sei es auf dem Rennvelo oder bei Bergtouren. Neben einer grossen Schmetterlingssammlung besass er sowohl eine beachtliche Kollektion an Orientteppichen und einen beeindruckenden Weinkeller. Beruflich widmete er sich der Verfolgung von Schwarzhörern, auch dies tat er mit grosser Ausdauer und entsprechendem Erfolg.

Herr Gerber ergänzt, dass Herr Duss auch ein sehr guter Skifahrer war. Zusammen unternahmen sie zahlreiche Alpinexkursionen zur Suche nach Eiszeitrelikten insbesondere unter den Bärenspinnern. Diese führten sie ins Wallis, in Berner Oberland, nach Graubünden sowie nach Österreich und Frankreich. Die gesuchten Arten entwickeln sich insbesondere unter Steinen, die von der Sonne erwärmt werden auf sog. Nunatakkern. Einige dieser Raritäten werden in Wort und Bild und mit ihren Entwicklungsstadien sowie Lebensräumen präsentiert: Chelis (Holoarctia) cervini (Matterhornbär), Arctia flavia (Engadiner Bär), von welchem Herr Duss Puppen am Gigigrat im Wallis auf 3000 m Höhe fand, was der Nachweis dafür war, dass es sich auch bei dieser Art um ein Eiszeitrelikt handelt, obwohl sie in geeigneten Lebensräumen auch deutlich tiefer gelegene Gebiete besiedelt. Apantesis (Orodemnias) quenseli.

Neben die Fotos der Tiere und ihrer Habitate haben die beiden Referenten auch einige präparierte Exemplare der erwähnten Bärenspinner mitgebracht.

Einer kurzen Diskussion schliesst sich ein von der Präsidentin organisierter Apéro zum Ausklang der Sitzungsperiode an.

Foto: René Duss an der Hauptversammlung des EVB im Jahr 2014 (Aufnahme: R. Bryner). Bis Ende 2018 war er ein regelmässiger Besucher unserer Sitzungen.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 2 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel: «Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter»

Der Referent ist Doktorand bei Kay Lucek und untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe). Dessen Population wurde während der Eiszeit in unterschiedliche Refugialräume verdrängt und nach Ende der Eiszeit kamen die Tiere aus den verschiedenen Refugien wieder in Kontakt mit einander (Sekundärkontakt). Grundsätzlich kann ein solcher Sekundärkontakt entweder zu einer erneuten Fusion in eine einheitliche Population oder zur Bildung von Hybriden führen. Die Selektion kann für diese Hybriden positiv oder negativ sein. Im ersten Fall können sich drei Arten herausbilden, andernfalls zwei.

Im Gadmental besteht zwischen den beiden Unterarten erydice und eurydame von hippothoe eine Kontaktzone. Es wurden insgesamt knapp 300 Individuen eingesammelt und nach morphologischen Kriterien und der DNA analysiert. Das wichtigste Ergebnis war, dass in der Kontaktzone (insgesamt gibt es fünf davon in der Schweiz) viele Hybridfalter vorkommen. Diese bilden morphologische Zwischenformen aus.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

27 Mitglieder, 11 Gäste, Total 38 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 18.04.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Herr Schmied stell ein «Ameisenstativ» vor, das er vor vielen Jahren für Bestimmungsarbeiten unter dem Binokular gebaut hat. Inzwischen hat er das Thema wieder aufgegriffen und mit einem 3D-Drucker in mehreren Iterationen ein annähernd perfektes Gerät entwickelt. Bei Interesse gibt er es zu günstigen Konditionen ab (siehe www.pentagitter.ch).

Herr Wolf hat nach historischen Fotos von Bern gesucht und zeigt die interessanten Ergebnisse. Bester Fund ist eine Stereoaufnahme der Aare mit Blick auf den Altenberg von 1858 (!). Die vielen freien und naturnahen Flächen im heutigen Stadtgebiet erklären, warum damals nach zahlreiche Raritäten an Schmetterlingen dort gefunden werden konnten. Der Artenverlust an Tagfaltern seither liegt bei ca. 50%

Herr Bryner stellt die Aktualsierung der Schweizer Schmetterlingsfauna seit Erscheinen des letzten Katalogs vor. Es konnten über 100 neue Arten nachgewiesen werden, somit umfasst die Liste inzwischen fast 3800 Arten. Die Neufunde werden nach Herkunft klassifiziert (z.B. kryptische Arten und Einwanderer). Eine Veröffentlichung erfolgt in der nächsten Ausgabe der Entomo Helvetica.

Auf ein Vorhaben zur Aufwertung des Museumsquartiers wird hingewiesen (www.mqb.ch).

Geschäftliches

Beat Glauser und Simon Burkhalter möchten dem EVB beitreten. Herr Burkhalter ist anwesend und stellt sich kurz vor. Er hat IT-Hintergrund und beginnt ein naturwissenschaftliches Studium in Bern. Er interessiert sich allgemein für Insekten.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gast, Total 18 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten

Diese Blüten dienen als wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Insekten und sind daher sehr empfehlenswert für einen insektenfreundlichen Garten. Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten weiterlesen

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Vortrag von Beatrice Scheidegger, Schüpfen: «Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen»

Die Referentin, früher als Hebamme tätig, hat vor Jahren ein «Heimetli» in der Nähe von Schüpfen übernommen und dieses im Laufe der Zeit umwelt- und tiergerecht umgestaltet. Davon profitieren zahlreiche einheimische Wildtiere, Vögel, Amphibien, aber insbesondere Insekten. Auch verschiedene Kleingewässer locken diverse Bewohner und Gäste an.

Zahreiche schöne Fotos illustrieren die von Frau Scheidegger beobachtete Flora und Fauna. Aktuell kommen 23 Libellen-, 18 Heuschreckenarten vor sowie für das Mittelland sehr beachtliche 51 Tagfalter. Besondere Aufmerksamkeit widmet Frau Scheidegger den Wildbienen und stellt zahlreiche Arten, ihre Nektarquellen und Nistplätze vor.

Besonders gute Blütenpflanzen für den Garten sind z.B. Johannis- und Brombeere, Zaunrübe (nur männliche Pflanzen), Blasenstrauch, Sal- und Schwarzweide (männlich), Knautien/Skabiosen, Kleearten, Natternkopf, Aufrechter Ziest, Gemeine Ochsenzunge un weitere. Eine ausführlichere Liste wird noch auf der EVB-Homepage eingestellt.

Den Ausklang des Vortrags bilden mit stimmungsvollen Fotos untermalt von Musikbegleitung.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

21 Mitglieder, 19 Gäste, Total 40 Personen

Schluss der Sitzung

21:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 22.03.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 22.03.2023

Vortrag unseres Mitglieds Bähram Alagheband: «Lateinamerika, ein Insektenhotspot».

Der dank zahlreicher Gäste sehr gut besuchte Vortrag zeigt eine Zusammenfassung einer zweimonatigen Reise des Referenten nach Peru, Ecuador und Costa Rica im April/Mai 2022. Nach gründlicher Vorbereitung des Equipments und der eigenen körperlichen Fitness inklusive einer «Vorexkursion» ins Papiliorama machte er sich sich auf den Weg nach Südamerika. Nach der Ankunft unternahm er vor Quartier aus alleine oder mit einem Guide Tagesexkursionen in die Umgebung, wobei lohnende Motive bereits in und um die recht spartanischen Camps reichlich vorhanden waren. Mit eindrücklichen Bildern und Videos werden nicht nur Schmetterlinge, Raupen, Heuschrecken, Zikaden, Käfer, Spinnen, Skorpione, Wespen, Ameisen, Bienen, Mücken und Schlangen.

Er stellt die Überlebensstrategiegen der Tiere wie Tarnung, Transparenz, Kot-Nachahmung, Stacheligkeit, Ungeniessbarkeit, Augenzeichnungen und Mimikry vor und illustriert sie mit eindrücklichen Bildern und Videos, begleitet von amüsanten Anekdoten. Das Leben der Insekten ist gefährlich, viele Fressfeinde, aber auch parasitische Pilze sind hinter ihnen her. Aber auch der Fotograf ist stechenden und beissenden Tieren ausgesetzt. Sehr gefährlich war eine Begegnung mit einer Lanzenotter, aber auch Hitze, Feuchtigkeit und Schlamm waren alles andere als angenehm.

Auf den Vortrag folgt eine angeregte Diskussion, auch hat der Referent einige präparierte Insekten als Anschauungsmaterial mitgebracht, darunter eine Riesenwegwespe.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

21 Mitglieder, 69 Gäste, Total 90 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023

Geschäftliches

Protokoll der Hauptversammlung des EVB vom 7. 03. 2023

Bericht des Sekretärs
    1. Administratives
    • Mitgliederbestand: 112 (+1) Aktivmitglieder, 8 (±0) in Ausbildung und 20 (±0) Ehrenmitglieder, Total 140 Mitglieder (+1).
    • Besucher (inkl. Gäste):
        2022 2021
      Durchschnitt 23.4 (-7.8 / -25%) 31.2 (-2.4)
      Maximum 36 47
      Minimum 12 23
      Gesamt 327

      Corona-bedingt fanden alle Sitzungen im ersten Halbjahr sowie die beiden im Dezember online per Zoom statt.

    • Mutationen seit der letzten Hauptversammlung
      Aufnahmen: Helene Gurtner (15.3.), Christine Thomet, Eleonora Windler, Marina Arena, Christian Peeck (17.5.), Lorenz Hirni (18.10.), Leon Beyeler (20.12.)
      Austritte: Frau und Herr Friedli, Daniel Bolt, Carlo Braunert, Peter Etter, Sabina Egli.
      Verstorben: –
Präsident: Dr. Michael Gilgen, Oberhohrain 5, 3256 Bangerten, 079 543 40 01

Vizepräsidium: vakant
Sekretär: Martin Albrecht
Kassier: Marc Neumann
Bibliothekar: Bernhard Jost
Webmaster: Hannes Baur
Beisitzerin: Sarah Rohr
Beisitzer: Dr. Lukas Straumann

Vereinslokal: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Vertreter bei der SEG: Marc Neumann.

    1. Vereinsausflug

Der Vereinsausflug des EVB fand am 2. und 3. Juni in die Romandie statt (Vallon d’Allondon bei Genf, Divonne-les-Bains, La Dôle). Es nahmen 16 Mitglieder teil.

Am 14. Juni fand zudem ein gut besuchter Ausflug zum ökologisch bewirtschafteten Anwesen von Daniel Mosimann statt um nach diversen Insektengruppen Ausschau zu halten. Mehrere UV-Lampen dienten zur Anlockung von Nachtfaltern.

Am 29.10. organisierte Marc Neumann einen Besuch im Naturmuseum Solothurn für Vereinsmitglieder wobei er auch die Führung übernahm.

    1. Vortragsprogramm im Jahr 2021 (vom 5. 01. 2021 bis 21. 12. 2021)
18. Januar Michael Balkenohl: Kalahari und Okawango-Delta
15. März Andrea Grill: Wie überqueren alpine Tagfalter eine Strasse?
5. April Daniel Roesti: Eine naturkundliche Reise durchs südliche Kroatien
1. November Beat Wermelinger: Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer
6. Dezember Michael Balkenohl: Scaritinae – Monster aus dem Untergrund?

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Kassiers

Die Kassenlage ist generell gut, Einnahmen in Höhe von CHF 6‘731 stehen Ausgaben von CHF 7‘440 gegenüber, was wegen einiger grösserer einmaliger Ausgaben einen leichten Verlust von 709 Franken bedeutet. Die Zahlungsmoral der Mitglieder ist gut. Der Kassier präsentiert neben Einnahmen und Ausgaben auch das Budget für das nächste Jahr.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Bibliothekars
    1. Bibliotheksbenutzung

Diese hielt sich auch im vergangenen Jahr in engen Grenzen.

    1. Abonnierte Zeitschriften

Im Laufe des Berichtsjahrs sind von total 2 Hefte bei uns eingetroffen:

    • Entomo Helvetica, 15 / 2022
    • Alpine Entomology 6/2023

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Webmasters

Die Besucherzahlen der Homepage sind konstant. Das Vereinsarchiv wurde in die Burgerbibliothek überführt und ist online zugänglich. Frau Mark berichtet von der recht aufwändigen Ordnung des Archivs, welches dank ihres und Herrn Streits Effort jetzt säuberlich sortiert in 1.8 Metern Archivschachteln abgelegt ist. Das älteste Dokument stammt aus dem Jahre 1873 und ist somit genau 150 Jahre alt. Neben Vereinsdokumenten sind auch Materialien verschiedener Mitglieder abgelegt.

Herr Streit berichtet von den zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen um die reibungslose Überführung des wertvollen Archivs per Handwagen über die Kirchenfeldbrücke zu garantieren. Zum Glück verlief diese reibungslos trotz Kälte und Eisregen. Die Arbeiten am Archiv zogen sich insgesamt über drei Jahre.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Berichte der Beisitzenden

Sarah Rohr (Newsletter): Hat regelmässig den elektronischen Newsletter versandt, die Klickrate liegt bei guten 60%

Lukas Straumann (Öffentlichkeitsarbeit): Hat den Insektenkalender 2023 erstellt mit Fotos von Herrn Alagheband.

Beide Berichte werden ohne Gegenstimmen genehmigt.

Vorstandswahlen

Die bisherigen Mitglieder ausser Herr Gilgen und Frau Rohr stellen sich zur Wiederwahl für ihre jeweiligen Ämter, diese erfolgt einstimmig. Der bisherige Präsident, Herr Gilgen, tritt zurück. Frau Rohr stellt sich zur Wahl als neue Präsidentin. Sie ist 27 und arbeitet in einem Ökobüro sowie als Assistentin am Museum. Sie interessiert sich insbesondere für Spinnen.

Frau Rohr wird einstimmig zur ersten Präsidentin in der 165jährigen Geschichte des EVB gewählt und mit Applaus begrüsst.

Herr Baur stellt sich für das Amt des Vizepräsidenten zur Verfügung und wird einstimmig gewählt.

Jahresbeitrag

Die Kassenlage und das geplante Budget erlauben weiterhin die Beibehaltung des bisherigen Beitrags. Der Antrag des Vorstandes, den Mitgliedsbeitrag unverändert bei CHF 25,- bzw. 5,- zu belassen (Ehrenmitglieder frei) wird ohne Gegenstimme angenommen.

Ehrenmitgliedschaften und Jubiläen

Frau Mark und Herr Streit werden zum Dank für ihren Einsatz für das Vereinsarchiv zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Felix Amiet ist seit 50 Jahren Mitglied des EVB, Henryk Luka seit 25. Beide Mitglieder erhalten eine Urkunde zugeschickt.

Vereinsausflug 2023

Vorgeschlagen werden das Tessin (D. Roesti), das Baselbiet (H. Baur) und das Simmental (Chlus bei Reidenbach, H.-P. Wymann). Letzteres setzt sich in der Abstimmung durch. Als Termin wird der 24. Juni festgelegt, es ist noch offen, ob der Anlass ein- oder zweitägig stattfinden wird. Ersatzdatum ist der 1. Juli.

Statutenänderungen

Keine.

Entomo Helvetica

Herr Roesti informiert, dass die Organisation inzwischen weitgehend geklärt werden konnte. Redakteure werden von den Vereinen gestellt. Ein zweites Gremium kümmert sich ums Geschäfliche. Herr Roesti ist derzeit informeller Redakteur. Es fehlt allerdings noch die rechtliche Vereinbarung zwischen den Vereinen, dieser kommt gemäss Herrn Baur irgendwie noch nicht recht voran. Bis auf Weiteres wird Herr Roesti als Redakteur der EH amten.

Herr Neumann berichtet von einer Statutenänderung: Die bisherigen Sektionen sind neu assoziierte lokale Vereinigungen. SEG und Vereinigungen bleiben eigenständig. Die SEG hat zahlreiche weitere Zeitschriften digitalisiert.

Projekte mit der ANF

Keine realisiert im 2022. Um neue Vorschläge wird gebeten, das Antragsformular ist auf unserer Homepage verfügbar.

Varia

Um Vorschläge für Vorträge für die nächste Saison wird gebeten (Empfänger: Herr Baur).

Herr Straumann verdankt den Einsatz des abtretenden Präsidenten, es gibt anhaltenden Applaus.

Anwesende

27 Mitglieder, 0 Gäste, Total 27 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin AlbrechtProtokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023

Protokoll der Sitzung vom 21. 02. 2023

Entomologisches

Die Sitzung wird online per Zoom-Konferenz durchgeführt.

Die sonnige und milde Witterung der letzten Tage hat schon viele Insekten hervorgelockt. Herr van der Es hat die Grosse Holzbiene und Winterlibellen beobachtet. Herr Brunnschweiler hat Kleine Füchse und ein Taubenschwänzchen gesehen, Herr Jost einen Admiral. Aus dem Wallis liegen sogar schon erste Beobachtungen von Kohlweisslingen vor, ebenso vom Kaiserstuhl (D), dort auch bereits das Braunauge (Herr Hensle). Frau Rohr hat zahlreiche Honigbienen um den Saft eines geschnittenen Nussbaums gesehen.

Laut Herrn Gilgen wurde in Amerika ein erster Impfstoff gegen die Faulbrut bei Bienen zugelassen, welcher eine Immunität bei den Larven erzeugt. Auf dem Gelände des Hofes von Herrn Mosimann wurden im letzten August über dreissig Wanzenarten entdeckt, darunter Sciocoris macrocephalus. Auf dem Niederhorn hat er bereits aktive Ameisenlöwen gefunden, andere Teilnehmer können dies für ihre Regionen nicht bestätigen. Herr Brunnschweiler berichtet von einem interessanten Film über Bienen (Link).

Herr Röthlisberger hat im Albulatal erfolgreich nach Eiern des Kreuzdorn-Zipfelfalters gesucht. Der Präsident zeigt Bilder einiger seltenerer Lauf-, Bock- und weitere Käfer vor, welche er auf verschiedenen Exkursionen beobachtet hat. Herr Albrecht zeigt einen Zeitrafferfilm vom Kokonbau des Veränderlichen Widderchens.

Frau Witschi hat ein Heft über Pilze geschrieben (Bezugsquelle). Sie wirkt auch an einer naturnäheren Umgestaltung des Museumsquartiers mit (Link).

Es wird nochmals auf die Möglichkeit hingewiesen, Projekte bei der ANF einzugeben.

Geschäftliches

Der Präsident weist auf die Tagung der SEG hin (Link auf der Homepage und im Newsletter). Herr van der Es erwähnt die Ausstellung Gondwanaland im Botanischen Garten Bern.

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 0 Gäste, Total 19 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 07. 02. 2023

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Raymond Guenin: «Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum».

Der Referent, bestens bekannt als Experte für die Familie der Widderchen (Zygaenidae) stellt einige der 14 Grün- und 27 Rotzygaenen des Alpenbogens vor, über welche er ein Buch vorbereitet. Fossile Funde reichen bis 30 Millionen Jahre zurück. Die erste Art der Gattung (Z. filipendulae) wurde von Linné beschrieben. Der Referent hat auch umfassende Auswertungen der historischen Literatur getätigt und gibt Einblick in die Erforschungsgeschichte der Gattung. Er beschreibt Blütenbesuch und Balzverhalten einzelner Arten. Auch auf die interessante Biochemie wird eingegangen: So nimmt Z. filipendulae als Raupe Zyanidverbindungen aus der Nahrungspflanze Hornklee auf und setzt sie in einem Wehrsekret ein. Infolge des chemischen Schutzes weisen die Rotwidderchen als Raupe und Falter typische Warnfarben auf.

Auch auf die teilweise erheblichen Bestimmungsschwierigkeiten bei einzelnen Arten – insbesondere bei Grünzygaenen – wird eingegangen. In diesen Fällen ist die Genitaluntersuchung die Methode der Wahl. In diesem Zusammenhang weist der Referent auch auf die Bedeutung von Belegsammlungen hin.

Dem so unterhaltsamen wie informativen Vortrag folgt noch eine angeregte Diskussion sowie die Präsentation von zwei Kästen aus der Sammlung des Referenten.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

34 Mitglieder, 9 Gäste, Total 43 Personen

Schluss der Sitzung

21:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 17. 01. 2023

Entomologisches

Vortrag von Lisa Fisler, Neuenburg: Die Schwebfliegen – Spannende kleine Zweiflügler.

Lisa Fisler ist Biologin, hat in Lausanne und Bern studiert und arbeitet seit einigen Jahren bei Info Fauna in Neuenburg. Sie berichtet über ihr Spezialgebiet, die Syrphidae, die Schwebfliegen.

Die Syrphidae stellen eine von 100 Familien der Dipteren dar. In der Schweiz sind aktuell 90 Gattungen mit rund 480 Arten bekannt. Lisa Fisler zeigt die wichtigsten Erkennungsmerkmale auf, v.a. die Aderstrukturen auf den Flügeln erlauben rasch eine Zuordnung zu der Familie vorzunehmen.

Wir lernen diverse Arten in Bild und mit Beschreibung kennen. Einige Arten betreiben «Bates`sche Mimikry» und gleichen Hummeln, Bienen oder Hornissen.

Schwebfliegen ernähren sich im Adultstadium hauptsächlich von Pollen und Nektar. Sie gelten als wichtige Bestäuber und sind bei deutlich tieferen Temperaturen bereits aktiv als unsere bekanntesten Bestäuber, die Bienen. Die Larven gleichen meist Fliegenmaden, es gibt 3 verschiedene Kategorien: Räuber (fressen Larven wie Raupen, Blattläuse), Detritusfresser und Pflanzenfresser.

Es existieren Bergarten, die auf über 3000 m vorkommen. Schwebfliegen sind als «Bioindikatoren» geeignet. Lisa Fisler gibt uns auch eine Antwort auf die Frage «was machen die im Winter?»: manche Arten überwintern als Imago, manche als Larve und etwa 30 Arten wandern in den Süden. Dabei sind es unglaubliche Massen an Insekten, die die Reise antreten, sich an der Sonne orientieren und im Frühjahr in neuen Generationen wieder zurückwandern.

Diese Tiere sind eine wichtige Nahrungskomponente von Vögeln, Kleinsäugern und auch bedeutend für die Verbreitung von Pollen und Viren/Bakterien. Auf Pässen werden seit Jahrzehnten u.a. Daten über die Schwebfliegenmigration erhoben. Dabei wurde auch festgestellt, dass wie bei vielen anderen Insekten eine starke Abnahme (90%) vorliegt. Mit der Klimaerwärmung zeigen sich auch neue Arten in der Schweiz. Eine davon, Callicera spinolae wurde vom EVB Mitglied Jaqueline Grosjean in vielen Exemplaren entdeckt.

Lisa Fisler berichtet von laufenden Projekten: Eine aktuelle Checkliste der Schweizer Schwebfliegen sollte 2023 erscheinen, weiter wird an Artenmerkblättern, Bestimmungsschlüsseln und Verbreitungskarten gearbeitet. Schwebfliegen sollen vermehrt als Bioindikatoren zur Bewertung von Biotopen dienen.

Manch eine oder einer der Anwesenden wird nach diesem Vortrag im nächsten Sommer sicher genauer nach den schönen und äusserst interessanten Tieren Ausschau halten.18

Geschäftliches

Varia

Anwesende

23 Mitglieder, 4 Gäste, Total 27 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Präsident, Michael Gilgen