Kategorie: Berichte
Hybride von Schwärmern im Berner Oberland
Gelegentlich kreuzen sich im Freiland nahe verwandte Schwärmer-Arten – gegenwärtig im Berner Oberland, wo bereits das zweite Jahr in Folge Hybride gefunden werden konnten.
Von Schwärmern der Gattung Hyles ist bekannt, dass Hybride von Schwärmern im Berner Oberland weiterlesen
Zecken – eine Gefahr für den Insektenkundler
Im Jahr 2018 scheinen sie häufiger zu sein als auch schon: Die Plagegeister Zecken. Woran dies liegt, sei dahingestellt. Das warme Frühjahr hat auf jeden Fall dazu geführt, dass die Menschen vermehrt in die Natur gezogen sind und viele einen Zeckenstich erlitten haben. Entsprechend sind die Meldungen der durch Zecken übertragenen Krankheiten Zeckenenzephalitis und Borreliose in die Höhe geschnellt. Es gibt jedoch keinen Grund, nur aus Anlass eines Zeckenbisses den Arzt aufzusuchen. Zecken – eine Gefahr für den Insektenkundler weiterlesen
Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer
Im Kanton Bern sollen neben weiteren Insekten auch 5 Arten von Käfern speziell gefördert werden. Diese sind neben einigen Libellen, Heuschrecken und Schmetterlingen in der Liste der Arten-Förderschwerpunkte von ANF und KAWA 2016-2019 aufgeführt. Es sind durchwegs xylobionte Käfer-Arten, die auch in der Roten Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter mit einer Gefährdungskategorie aufgeführt sind. Vier der 5 Spezies gehören mit mehr als 3 Zentimetern Körperlänge gleichzeitig zu den auffälligsten Schweizer Käferarten und sind auch für Laien identifizierbar. Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer weiterlesen
Ein Jahr Insekten essen: Die Regale sind leer
Am 1. Mai 2018 jährt sich die Zulassung von Insekten für den menschlichen Verzehr: Grillen, europäische Wanderheuschrecken und Mehlwürmer, die Larven des Mehlkäfers dürfen als ganze Tiere oder verarbeitet als Lebensmittel angeboten werden. Der EVB hat in die Regale der Detailhändler geschaut und festgestellt: Diese sind praktisch leer. Insekten essen ist offenbar noch unpopulär.
Ein Jahr Insekten essen: Die Regale sind leer weiterlesen
Mit dem VW-Käfer nach Australien
Die EVB-Mitglieder Leo und Maya Feller wanderten 1959 nach Australien aus. Um in „Down Under“ weiterhin über die gewohnte Mobilität zu verfügen, liess Leo seinen VW-Käfer noch in der Schweiz auf Rechtssteuerung umbauen und anschliessend nach Australien verschiffen. Die Reise mit dem Passagierdampfer „Orontes“ von Neapel nach Sydney durch den Suezkanal und den Indischen Ozean dauerte 4 Wochen. Mit dem VW-Käfer nach Australien weiterlesen
Insekten im Fokus
Am 2. und 3. März 2018 findet am Naturhistorischen Museum Bern die entomo.ch statt. Die Gelegenheit, um sich Einblicke in die verschiedensten Gebiete der Insektenkunde zu verschaffen.
Die Entomologie ist ein weites Feld. Nicht nur gibt es unzählige Insektengruppen wie Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Libellen, Wespen und Bienen – sie alle sind auch noch unglaublich artenreich, biologisch und ökologisch vielfältig. Kein Wunder also widmen sich die meisten Tagungen nur einem bestimmten Gebiet der Entomologie.
Ganz anders die entomo.ch, Insekten im Fokus weiterlesen
Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Heuschrecken
Wer im Mittelland wohnt, bekommt sie nur selten zu sehen oder zu hören: die Heuschrecken, im Volksmund auch „Heugümper“, Heupferd oder Grashüpfer genannt. Viele Arten sind gefährdet. Auf der Liste der Insekten-Förderschwerpunkte der zuständigen Ämter ANF und KAWA befinden sich neben Tagfaltern, Bockkäfern und Libellen auch 3 Heuschreckenarten. Nach den Libellen stellen wir diese 3 Arten hier vor. Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Heuschrecken weiterlesen
Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Libellen
Im Kanton Bern sind für Schutz und Förderung von Insekten die Abteilungen Naturförderung des LANAT (ANF) und das Amt für Wald (KAWA) verantwortlich. Grundlage für die Artenförderung stellt die „Liste der National Prioritären Arten“ des BAFU dar.
Die Mittel und Möglichkeiten zur Arten-Förderung im Kanton Bern sind begrenzt. Daher haben die zuständigen Ämter Schwerpunkte für selber initiierte Projekte definiert. Die Liste der Förderschwerpunkte enthält bei den Insekten 5 Käfer-, 3 Heuschrecken-, 4 Libellen- sowie 11 Schmetterlingsarten. Wir werden in mehreren Beiträgen diese Arten porträtieren. Den Beginn machen die Libellen (Odonata). Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Libellen weiterlesen
Zurück aus Costa Rica
Im tropischen Klima von Costa Rica gedeiht eine beeindruckende Insektenwelt mit einer Vielfalt an Formen und Farben. Gut 34‘000 Insektenarten sind bekannt, dabei sind mindestens 1200 Schmetterlinge. Das mittelamerikanische Land ist daher ein beliebtes Reiseziel bei Entomologen.
EVB-Mitglied und Spezialist für südamerikanische Falter, Bernhard Jost, ist vor kurzem von einer mehrwöchigen Reise aus Costa Rica zurückgekehrt. Zurück aus Costa Rica weiterlesen