Seit einigen Jahren treibt ein Rüsselkäfer aus Südostasien im Mittelmeerraum sein Unwesen: Der Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) bedroht die Palmenbestände und somit die Wahrzeichen vieler Touristenorte. «Invasion des Palmrüsslers im Mittelmeeraum: Das Ende der Palmen?» weiterlesen
Hitze in der Schweiz: Der Sägebock ist unterwegs
An warmen Sommerabenden im Juli und August fliegt er in der Dämmerung: Der Sägebock, Prionus coriarius. Manchmal findet man ein Tier am Licht oder als Verkehrsopfer auf der Strasse. Der Sägebock ist mit 20-45 mm Körperlänge einer der grössten einheimischen Bockkäfer. «Hitze in der Schweiz: Der Sägebock ist unterwegs» weiterlesen
Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer
Im Kanton Bern sollen neben weiteren Insekten auch 5 Arten von Käfern speziell gefördert werden. Diese sind neben einigen Libellen, Heuschrecken und Schmetterlingen in der Liste der Arten-Förderschwerpunkte von ANF und KAWA 2016-2019 aufgeführt. Es sind durchwegs xylobionte Käfer-Arten, die auch in der Roten Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter mit einer Gefährdungskategorie aufgeführt sind. Vier der 5 Spezies gehören mit mehr als 3 Zentimetern Körperlänge gleichzeitig zu den auffälligsten Schweizer Käferarten und sind auch für Laien identifizierbar. «Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer» weiterlesen
Bombardierkäfer wehren sich gegen Kröten
Manche Tiere verschlingen ihre Beute bei lebendigem Leib. So wurden in den Mägen von Schlangen lebende Tiere wie Mäuse oder Ratten gefunden. In einer kürzlich publizierten Studie wurde gezeigt, dass auch Bombardierkäfer in der Lage sind, sich aus den Mägen ihrer Feinde, den Kröten, zu befreien. Dies geschieht, indem der Käfer die Kröte durch Freisetzung chemischer Substanzen zum Erbrechen bringt. «Bombardierkäfer wehren sich gegen Kröten» weiterlesen
Weihnachten Down Under: Die Christmas Beetles fliegen
Die Weihnachtszeit Down Under, in Australien, ist auch die Flugzeit der «Christmas Beetles», verschiedener Käfer der Gattung Anoplognathus. Die Käfer verdanken den Namen der Farbenpracht und dem Glanz ihrer Flügeldecken sowie der Flugzeit um den Jahreswechsel.

Wer Australien hört, denkt vor allem an Kängurus und Koalas, Korallenriffs und Eukalyptusbäume. Dabei gibt es auch viele, zu einem grossen Teil endemische Insekten, zu denen auch die «Christmas Beetles» gehören. Jedem Australier sind die glänzenden und farbenprächtigen Käfer ein Begriff. «Weihnachten Down Under: Die Christmas Beetles fliegen» weiterlesen
Mit Stutzkäfern durchs Winterhalbjahr 2017-2018
Der Entomologische Verein Bern (EVB) führt jedes Winterhalbjahr nebst Vorträgen auch Diskussionsabende durch. In diesem Jahr sollen sie durch Bilder von Arten der verkannten, aber interessanten Familie der Stutzkäfer angekündigt werden. Die hervorragenden Fotos stammen alle vom Fotografen Udo Schmidt (Fotogalerie auf flickr).
Zudem wird Andreas Sanchez am 19. Dezember 2017 einen Vortrag über Stutzkäfer halten.
Gäste willkommen!