Schlagwort: ANF
-
Protokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023
Geschäftliches Protokoll der Hauptversammlung des EVB vom 7. 03. 2023 Bericht des Sekretärs Administratives Mitgliederbestand: 112 (+1) Aktivmitglieder, 8 (±0) in Ausbildung und 20 (±0) Ehrenmitglieder, Total 140 Mitglieder (+1). […]
-
Artenförderprojekte 2023
Insektenwelt und Biodiversität haben in den vergangenen Jahren weiter gelitten. Das Insektensterben, die Zerstörung und der Verlust von Lebensräumen gehen weiter, die Artenvielfalt nimmt ab. Es gibt aber auch Lichtblicke: […]
-
Protokoll der Hauptversammlung vom 1. 03. 2022
Geschäftliches Bericht des Sekretärs Administratives Mitgliederbestand: 109 (+3) Aktivmitglieder, 8 (-3) in Ausbildung und 20 (-1) Ehrenmitglieder, Total 138 Mitglieder (±0). Besucher (inkl. Gäste): Durchschnitt 31.2 (-2.4), Maximum 47, Minimum […]
-
Protokoll der Sitzung vom 18. 05. 2021
Entomologisches Hotspots der entomologischen Biodiversität zur ökologischen Infrastruktur: Hier gab es anscheinend wenig Aktivitäten. Offenbar ist eine Veranstaltung im Hebst geplant. Bei der ANF hat die Umsetzungsphase (Verträge mit Bewirtschaftern) […]
-
Protokoll der Hauptversammlung vom 2.3.2021
Geschäftliches Die Hauptversammlung findet online per Zoom statt. Bericht des Sekretärs 1. Administratives Mitgliederbestand: 106 (+6) Aktivmitglieder, 11 (+3) in Ausbildung und 21 (±0) Ehrenmitglieder, Total 138 Mitglieder. Besucher (inkl. […]
-
Artenförderprojekte ANF-EVB: Projekte für 2020 einreichen!
Die Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte für Insekten, die von Mitgliedern des EVB ausgeführt werden. Auch 2020 sollen 2 Projekte unterstützt werden. Projektideen können bereits jetzt […]
-
Insektenförderprojekte ANF-EVB 2019
Die Abteilung Naturförderung (ANF) des Amts für Natur & Landwirtschaft (LANAT) des Kantons Bern unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte von Mitgliedern des EVB. Erfreulicherweise wurden für 2019 mehrere Projekte eingereicht!
-
Bienenvölker in Naturschutzgebieten des Kantons Bern: Merkblatt des ANF
Neben den Honigbienen gelten auch die gegen 600 in der Schweiz heimischen Wildbienenarten als äusserst wichtige Bestäuberinnen von Kultur- und Wildpflanzen. Rund 45% der Wildbienenarten sind gefährdet. Das ANF hat […]
-
Zusammenarbeit ANF-EVB: Unterstützung von Insekten-Artenförderprojekten im Kanton Bern
Seit Jahren besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT und Experten des Entomologischen Vereins Bern. Spezialisten des EVB führen Bestimmungen durch, erstellen Gutachten oder schlagen Schutz- und […]
-
Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer
Im Kanton Bern sollen neben weiteren Insekten auch 5 Arten von Käfern speziell gefördert werden. Diese sind neben einigen Libellen, Heuschrecken und Schmetterlingen in der Liste der Arten-Förderschwerpunkte von ANF […]