Heidelibelle & Co – Mit Rolfs Insektenfotos durch die Saison 2019–2020 [aktualisiert]

[Aktualisiert 16.6.2020] Willkommen auf der Übersicht der EVB-Veranstaltungen – in der Saison 2019–2020 mit Heidelibelle & Co!

Der Entomologische Verein Bern (EVB) führt nebst Vorträgen auch Diskussions- und Beamerabende durch – in diesem Jahr sogar eine Podiumsdiskussion. Heuer werden diese Veranstaltungen mit Fotos unseres Mitglieds Rolf Pflugshaupt aus Gümligen angekündigt. Rolf Heidelibelle & Co – Mit Rolfs Insektenfotos durch die Saison 2019–2020 [aktualisiert] weiterlesen

Waldschabe – die Verwandlung

Eine Bernstein-Waldschabe während der letzten Häutung. Bild oben links anklicken um Galerie zu starten!


Beitragsbild: Ausgewachsenes Männchen einer Bernstein-Waldschabe (Ectobius sylvestris). Die Art hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Nordschweiz stark ausgebreitet und dringt oft in Häuser ein. CC-BY-SA-4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

[ONLINE] Aurorafalter & Co

Online-Diskussionsabend

Knallig orange auf der Flügeloberseite – und trotzdem gehört dieser Aurorafalter zu den Weisslingen! Ungeachtet dessen sind viele Arten dieser Schmetterlings-Familie nämlich recht bunt. Der Aurorafalter kann ab Mitte April beobachtet werden. Wir müssen uns also noch ein wenig gedulden.

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen.  Wer kann über frühe Entdeckungen im Jahr berichten?

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).


Beitragsbild: Aurorafalter (Anthocharis cardamines) auf der Blüte einer Margerite in einem Garten. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

[ABGESAGT] Leucospis & Co

Die Veranstaltung muss angesichts der Pandemie leider abgesagt werden. Wir werden den Diskussionsabend zu einem späteren Zeitpunkt durchführen.

Auf den ersten Blick eine gewöhnliche Wespe; deren Königinnen sind im Mai ja auch schon fleissig mit dem Nestbau beschäftigt. Doch, der Eindruck täuscht: Es handelt sich um ein Leucospis, eine Falten-Erzwespe. Sie fliegt erst im Sommer und macht auch keine Papiernester. Ihre Larven entwickeln sich parasitisch in Nestern von Mauerbienen. Geradezu spektakulär ist die Eiablage, wobei das Weibchen den Legebohrer selbst durch hartes Material drillt (siehe Kurzvideo von Paul Westrich).

An diesem Diskussionsabend ist in gemütlicher Runde jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, die neusten Entdeckungen oder ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste willkommen!


Beitragsbild: Falten-Erzwespe (Leucospis dorsigera) auf der Dolde eines Pastinaks. Die Wespe ist bei uns sehr selten. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Furchenbiene & Co: auf an die HV!

An der Hauptversammlung bleiben unsere Lieblinge (wie die Furchenbiene auf dem Bild) ausnahmsweise etwas im Hintergrund.

Wir besprechen u.a. die folgenden Traktanden:

  • Jahresbericht des Sekretärs
  • Jahresbericht des Kassiers
  • Jahresbericht des Bibliothekars
  • Jahresbericht des Webmasters
  • Festlegen des Exkursionsziels für den Vereinsausflug im Sommer 2020
  • Varia

Im Anschluss findet unser traditioneller Apéro statt.


Bild: Goldglänzende Furchenbiene (Halictus subauratus) auf der Blüte einer Margerite im Garten. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Balkenschröter & Co

Der Balkenschröter ist ein recht häufiger Vertreter der artenarmen Schröter (Lucanidae). Dennoch bekommt man den Käfer nicht allzu oft zu Gesicht, da er recht diskret lebt. Die Larven entwickeln sich in morschem Holz. Mit etwa 3 cm Körperlänge ist er gerade mal halb so lang wie ein Hirschkäfer (Lucanus cervus).

An diesem Diskussionsabend ist in gemütlicher Runde jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, die neusten Entdeckungen oder ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste willkommen!


Beitragsbild: Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) an Ahornstamm im Garten. Die Art ist sozusagen die Mini-Ausgabe des Hirschkäfers. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Stahlblauer Grillenjäger & Co

Ein Stahlblauer Grillenjäger beim Blütenbesuch. Für den Nachwuchs werden Zellen angelegt, die mit Heuschrecken und Grillen (bei uns vor allem Schwertschrecken und Weinhähnchen) verproviantiert werden. Die eingeschleppte Art stammt aus Nordamerika. Sie ist hierzulande erst seit etwa 20 Jahren heimisch.

An diesem Beamerabend ist in gemütlicher Runde jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, kurze Beiträge zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste willkommen!


Beitragsbild: Stahlblauer Grillenjäger (Isodontia mexicana), im Garten eine selten beobachtete Grabwespenart. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Haselnussbohrer & Co

Die Schale mit Haselnüssen und der Nussknacker liegen bereit – oh je, die Nuss ist leer und hat ein kleines Loch. Da war ein Haselnussbohrer am Werk! Dessen Larve entwickelt sich in ausschliesslich in diesen leckeren Nüssen.

An diesem Diskussionsabend ist in gemütlicher Runde jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen.

Für kurze Präsentationen stehen ein Laptop und ein Beamer zur Verfügung.

Gäste willkommen!


Beitragsbild: Haselnussbohrer (Curculio nucum), aufgenommen im Garten. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Erdhummel & Co

An diesem Diskussionsabend kann jedes EVB-Mitglied die neusten Funde präsentieren. Es können auch Fotos der letzten Exkursion gezeigt werden (auf dem Titelbild beispielsweise eine Erdhummel). Ein Beamer und Laptop sind vorhanden.

Wer fand was wo?

An der ersten Sitzung der Wintersaison werden wir zudem mehr über die Aktivitäten im letzten Sommer erfahren. Welche entomologischen Perlen gingen ins Netz oder kamen vor die Linse?

Gäste willkommen!


Beitragsbild: Erdhummel (Bombus terrestris) beim Blütenbesuch im Garten. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.