Wenn etwas über mehrere Jahre erforscht wird und das Ergebnis schliesslich in gedruckter Version veröffentlicht werden soll, so entstehen zwei unterschiedliche Erzählungen.
Publikation der Monografie Adelidae
Zum einen hat das Buch selbst mit all seinen sachbezogenen Informationen in Texten und Bildern langsam Gestalt angenommen und ist schliesslich vor einem Jahr als Monografie über die Adelidae (Langhornfalter) erschienen. Damit hat dieser Teil der Geschichte ihren Abschluss gefunden.
Entstehungsgeschichte der Monografie Adelidae
Zum anderen ist gleichzeitig eine ganz andere Geschichte entstanden, jene über den Werdegang des Projekts, den oftmals verschlungenen Verlauf, die Hindernisse, die Erfolge und das Scheitern auf dem Weg zu einem möglichst erfolgreichen Abschluss. Beim heutigen Thema geht es exakt um diese Parallelgeschichte. Der Vortrag wird den Fortschritt der Arbeit dokumentieren, von verblüffenden Entdeckungen erzählen, einige der vielen Menschen vorstellen, die in grosszügiger Weise zum Gelingen beigetragen haben, und aufzeigen, welche Fragen schliesslich offengeblieben sind.
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird über den EVB Newsletter und den Sekretär an die Vereinsmitglieder geschickt. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).
Beitragsbild: Die Langhornmotte Adela reaumurella. Ein Männchen ruht zwischen seinen Tanzflügen im April-Sonnenschein auf dem noch jungen Laub einer Heckenkirsche. CC BY-SA 4.0 Ruedi Bryner, Biel, Schweiz.
Auf einer gemeinsamen Exkursion mit Mitgliedern des EVB hat Ruedi Bryner 2016 am Monte Gargano in Apulien (Italien) eine neue Langhornmotte entdeckt. Letzte Woche hat er nun zusammen mit Peter Huemer (Innsbruck) die Beschreibung der neuen Art mit Namen Neue Langhornmotte entdeckt! weiterlesen
In den Zeitschriften „Reformiert“ und „Tierwelt“ sind zwei Beiträge mit Unterstützung von Vereinsmitgliedern erschienen. Auf die beiden Initiativen „Biodiversität“ und „Landschaft“ wird hingewiesen. Auf politischer Ebene laufen diverse Aktivitäten zu Schutz der Artenvielfalt, z.B. das erfolgreiche Volksbegehren in Bayern.
Herr Baur stellt die Digitalisierung der Insektensammlung des Museums vor (Insektenkästen ins Internet). Diese wird nach und nach auf der Plattform Flickr veröffentlicht. Zwei Zivildienstleistenden bieten wertvolle Unterstützung.
Frau Gygax hat Informationsmaterial von Dark Skies Switzerland mitgebracht. Sie weist auf die Bedeutung einer eingeschränkten Beleuchtung von Privatgrund hin.
Der Sekretär zeigt die Ausbeute seiner fotografischen Falterjagd im Frühjahr 2019.
Herr Bryner hat den Zünslerfalter Agriphila biarmicus alpinaerfolgreich an Moos gezüchtet. Bei diesen Tieren aus Südtirol handelt es sich um eine von dem in Finnland gefundenen Taxon verschiedene Art. Ausserdem hat er von der schönen aber seltenen Langhornmotte Nemeophora congruellain jahrelanger Suche im Jura einige wenige der gut getarnten Raupenköcher gefunden. Leider wurde genau an dieser Stelle eine – vom inkonsequenten Forstgesetz gedeckte – Spritzaktion mit Insektiziden an gefälltem Stammholz durchgeführt.
Der Präsident stellt die invasive Marmorierte Baumwanze vor und weist auf die ähnliche aber einheimische Graue Feldwanze hin.
Herr Wolf berichtet von der Zucht der dunklen Form des Nagelflecks.
Geschäftliches
Zwei Protokolle werden verlesen und genehmigt. Der Präsident bittet und Vortragsanmeldungen für die Saison 2019/20.