
Gut bekannt oder unbenannt? Alpenschmetterlinge im Zeitalter des DNA-Barcodings
Vortrag von Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen, Innsbruck […]
Vortrag von Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen, Innsbruck […]
Vortrag von Sarah Schmid, Universität Lausanne […]
Vortrag von Daniel Roesti, Wasen i. E. […]
Führung mit Seraina Klopfstein, Christoph Germann und Matthias Borer, Naturhistorisches Museum Basel […]
Höhlenexkursion mit Rudolf Bryner und Markus Fluri […]
Ende Mai hat eine Gruppe aus drei Mitgliedern des EVB für knapp zwei Wochen eine Schmetterlings-Expedition in den Iran unternommen. Aber auch viele andere Insekten und Vögel konnten beobachtet werden.
Gelegentlich kreuzen sich im Freiland nahe verwandte Schwärmer-Arten – gegenwärtig im Berner Oberland, wo bereits das zweite Jahr in Folge Hybride gefunden werden konnten. Von Schwärmern der Gattung Hyles ist bekannt, dass
Am Wochenende vom 23. und 24. Juni 2018 findet in Zuchwil das Festival der Schmetterlinge statt. Der EVB ist mit einem Infostand vor Ort. Falter à gogo – zwei Tage lang dreht sich am Festival der […]
Entomologisches Herr Jost hat einen Teil der Bärenspinner (Arctiinae) von Hermann Gerber mitgebracht. Die Sammlung soll als Schenkung ans Naturhistorische Museum Bern gehen. Sie enthält einige Schweizer Kostbarkeiten, darunter den ausserordentlich seltenen Schwarzgefleckten Bär (Chelis […]
Entomologisches Frau Urfer berichtet über ihr laufendes Projekt über die Tapezierspinne (Gattung Atypus). Diese Tiere haben ein interessantes Fortpflanzungsverhalten, das noch schlecht untersucht ist. Die Jungtiere legen im Frühjahr feine Gespinste in der Vegetation an. […]
© 2021 Entomologischer Verein Bern