Brombeer Perlmutterfalter & Co – Auf an die HV!

An der Hauptversammlung bleiben unsere Lieblinge (wie der Brombeer Perlmutterfalter auf dem Bild) ausnahmsweise etwas im Hintergrund.

Wir besprechen u.a. die folgenden Traktanden:

  • Jahresberichte des Sekretärs, Kassiers, Bibliothekars und des Webmasters
  • Vorstandswahlen
  • Festlegung Jahresbeitrag
  • Beurkundungen der 25- und 50-jährigen Vereinszugehörigkeit
  • Festlegen des Exkursionsziels für den Vereinsausflug im Sommer 2025
  • Varia

Beitragsbild: Brombeer Perlmutterfalter (Brenthis daphne) auf einer Flockenblume bei Leuk. CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees, Frauenkappelen, Schweiz.

Mistbiene & Co

An diesem Diskussionsabend vor der Sommerpause ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Mistbiene auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Dieses Weibchen einer Mistbiene (Eristalis tenax, Syrphidae) aus dem Appenzell blieb unbearbeitet, wie gewöhnlich. Viel lieber schraube ich an den paar manuellen Kameraeinstellungen meines Smartphones. Naher Fokus und kurze Belichtungsdauer ergeben bereits den erwünscht übertriebenen Kontrast. Mit der grossen Kamera bin ich noch zu ungeübt, um experimentell zu fotografieren und ungewohnte Effekte zu erreichen. CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Glanzkäfer & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie der Glanzkäfer auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Meine bare Smartphonelinse kommt bereits 6 cm nahe an Insekten ran. Zwischen mit Gummiband befestigter kleiner Lupe und Käfer sind es noch 3 cm. Dieser handliche Trick verursacht Unschärfe in den hier abgeschnittenen Bildrändern, was aber als Stilmittel dient. Glanzkäfer (Familie Nitidulidae). CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Fundstücke aus Dateien und Diasammlungen

Vortrag von Rolf Pflugshaupt, Gümligen

Beim Aufräumen, Aussortieren, Löschen und Wegwerfen gefundene, vergessene, unerwartete und im EVB nie gezeigte Fundstücke, besonders geratene, aber auch einige neue Bilder, sowie einige sehr kurze Filmchen, alles mehr oder weniger von A (Ameisen) bis Z (Zecken) quer durch die Arthropoden, hervorgeholt und zu einem Vortrag verarbeitet.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Pillenwespe (Eumenes sp.) beim Anflug zum gewählten Nistplatz.. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Kugelspinne & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Kugelspinne auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Wozu Bauchmuskeln? Um den Schwerpunkt des Körpers gerade noch auf dem Steg, den Kameraarm aber so weit wie möglich über den Lac des Moines halten zu können! Kugelspinne (Gattung Enoplognatha), im Département Cantal, Frankreich. CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Kreuzspinne & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Kreuzspinne auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: ARThropoden in der Metropole. Der Reiz einer Autobahnbrücke drängt sich nicht auf, wenn man nicht danach Ausschau hält, ungeachtet des schlechten Rufes einer Umgebung. Im Rampenlicht der Strassenlaterne geniesst diese kleine Spinne den Überblick und wartet auf Fluginsekten, die zu früh abbiegen. Kreuzspinne (Araneus). CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb

Vortrag von Nora Dalüge, Abteilung Waldnaturschutz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg i.Br., Deutschland

Lichte Waldlebensräume beherbergen viele lichtliebende Arten, und insbesondere Schmetterlinge profitieren von Licht und Wärme im Wald. In Baden-Württemberg werden daher gezielte Maßnahmen ergriffen, um  Lichtwald-Schmetterlinge zu fördern.

Ein Beispiel ist die Förderung einer Reliktpopulation des auf der Schwäbischen Alb endemischen Elegans-Widderchens (Zygaena angelicae elegans), dessen Habitate ohne Auflichtungsmassnahmen nach und nach zuwachsen und ausdunkeln.

Ein zweites Beispiel ist das Experimentieren mit einer mittelwaldartigen Waldbewirtschaftung zur Förderung des in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohten Wald-Wiesenvögelchens (Coenonympha hero). Dabei profitieren nicht nur die Zielarten von den Auflichtungsmassnahmen im Wald, sondern viele weitere Schmetterlingsarten.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Elegans-Widderchen (Zygaena angelicae elegans) zur Flugzeit im Juli im Lichtwald-Habitat auf der Schwäbischen Alb. CC BY-SA 4.0 Nora Dalüge, Freiburg i.Br., Deutschland.

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Herr Wolf und Hans-Hermann Gerber würdigen unser im Jahr 2022 im Alter von 93 Jahren verstorbenes Ehrenmitglied René Duss. Herr Wolf erwähnt insbesondere seine Ausdauer, von welcher er nicht nur in entomologischer, sondern auch in sportlicher Hinsicht profitierte, sei es auf dem Rennvelo oder bei Bergtouren. Neben einer grossen Schmetterlingssammlung besass er sowohl eine beachtliche Kollektion an Orientteppichen und einen beeindruckenden Weinkeller. Beruflich widmete er sich der Verfolgung von Schwarzhörern, auch dies tat er mit grosser Ausdauer und entsprechendem Erfolg.

Herr Gerber ergänzt, dass Herr Duss auch ein sehr guter Skifahrer war. Zusammen unternahmen sie zahlreiche Alpinexkursionen zur Suche nach Eiszeitrelikten insbesondere unter den Bärenspinnern. Diese führten sie ins Wallis, in Berner Oberland, nach Graubünden sowie nach Österreich und Frankreich. Die gesuchten Arten entwickeln sich insbesondere unter Steinen, die von der Sonne erwärmt werden auf sog. Nunatakkern. Einige dieser Raritäten werden in Wort und Bild und mit ihren Entwicklungsstadien sowie Lebensräumen präsentiert: Chelis (Holoarctia) cervini (Matterhornbär), Arctia flavia (Engadiner Bär), von welchem Herr Duss Puppen am Gigigrat im Wallis auf 3000 m Höhe fand, was der Nachweis dafür war, dass es sich auch bei dieser Art um ein Eiszeitrelikt handelt, obwohl sie in geeigneten Lebensräumen auch deutlich tiefer gelegene Gebiete besiedelt. Apantesis (Orodemnias) quenseli.

Neben die Fotos der Tiere und ihrer Habitate haben die beiden Referenten auch einige präparierte Exemplare der erwähnten Bärenspinner mitgebracht.

Einer kurzen Diskussion schliesst sich ein von der Präsidentin organisierter Apéro zum Ausklang der Sitzungsperiode an.

Foto: René Duss an der Hauptversammlung des EVB im Jahr 2014 (Aufnahme: R. Bryner). Bis Ende 2018 war er ein regelmässiger Besucher unserer Sitzungen.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 2 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel: «Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter»

Der Referent ist Doktorand bei Kay Lucek und untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe). Dessen Population wurde während der Eiszeit in unterschiedliche Refugialräume verdrängt und nach Ende der Eiszeit kamen die Tiere aus den verschiedenen Refugien wieder in Kontakt mit einander (Sekundärkontakt). Grundsätzlich kann ein solcher Sekundärkontakt entweder zu einer erneuten Fusion in eine einheitliche Population oder zur Bildung von Hybriden führen. Die Selektion kann für diese Hybriden positiv oder negativ sein. Im ersten Fall können sich drei Arten herausbilden, andernfalls zwei.

Im Gadmental besteht zwischen den beiden Unterarten erydice und eurydame von hippothoe eine Kontaktzone. Es wurden insgesamt knapp 300 Individuen eingesammelt und nach morphologischen Kriterien und der DNA analysiert. Das wichtigste Ergebnis war, dass in der Kontaktzone (insgesamt gibt es fünf davon in der Schweiz) viele Hybridfalter vorkommen. Diese bilden morphologische Zwischenformen aus.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

27 Mitglieder, 11 Gäste, Total 38 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 18.04.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Herr Schmied stell ein «Ameisenstativ» vor, das er vor vielen Jahren für Bestimmungsarbeiten unter dem Binokular gebaut hat. Inzwischen hat er das Thema wieder aufgegriffen und mit einem 3D-Drucker in mehreren Iterationen ein annähernd perfektes Gerät entwickelt. Bei Interesse gibt er es zu günstigen Konditionen ab (siehe www.pentagitter.ch).

Herr Wolf hat nach historischen Fotos von Bern gesucht und zeigt die interessanten Ergebnisse. Bester Fund ist eine Stereoaufnahme der Aare mit Blick auf den Altenberg von 1858 (!). Die vielen freien und naturnahen Flächen im heutigen Stadtgebiet erklären, warum damals nach zahlreiche Raritäten an Schmetterlingen dort gefunden werden konnten. Der Artenverlust an Tagfaltern seither liegt bei ca. 50%

Herr Bryner stellt die Aktualsierung der Schweizer Schmetterlingsfauna seit Erscheinen des letzten Katalogs vor. Es konnten über 100 neue Arten nachgewiesen werden, somit umfasst die Liste inzwischen fast 3800 Arten. Die Neufunde werden nach Herkunft klassifiziert (z.B. kryptische Arten und Einwanderer). Eine Veröffentlichung erfolgt in der nächsten Ausgabe der Entomo Helvetica.

Auf ein Vorhaben zur Aufwertung des Museumsquartiers wird hingewiesen (www.mqb.ch).

Geschäftliches

Beat Glauser und Simon Burkhalter möchten dem EVB beitreten. Herr Burkhalter ist anwesend und stellt sich kurz vor. Er hat IT-Hintergrund und beginnt ein naturwissenschaftliches Studium in Bern. Er interessiert sich allgemein für Insekten.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gast, Total 18 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht