Hufeisenklee-Gelbling & Co – Auf an die HV!

An der Hauptversammlung bleiben unsere Lieblinge (wie der Hufeisenklee-Gelbling auf dem Bild) ausnahmsweise etwas im Hintergrund.

Wir besprechen u.a. die folgenden Traktanden:

  • Jahresbericht des Sekretärs
  • Jahresbericht des Kassiers
  • Jahresbericht des Bibliothekars
  • Jahresbericht des Webmasters
  • Festlegung Jahresbeitrag
  • Beurkundungen der 25- und 50-jährigen Vereinszugehörigkeit
  • Festlegung des Exkursionsziels für den Vereinsausflug im Sommer 2024
  • Varia

Beitragsbild: Der erste Tagfalter, den man bewusst sieht und genauer benennen kann als nur mit «Schmetterling», wirkt anziehend auf einen Frischling der Lepidopterologie. Dann rennt man noch voll Enthusiasmus auf den steilsten Hügel, unabhängig von der Häufigkeit der Art. Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis), Weibchen, bei Mazembroz im Wallis. CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Herr Wolf und Hans-Hermann Gerber würdigen unser im Jahr 2022 im Alter von 93 Jahren verstorbenes Ehrenmitglied René Duss. Herr Wolf erwähnt insbesondere seine Ausdauer, von welcher er nicht nur in entomologischer, sondern auch in sportlicher Hinsicht profitierte, sei es auf dem Rennvelo oder bei Bergtouren. Neben einer grossen Schmetterlingssammlung besass er sowohl eine beachtliche Kollektion an Orientteppichen und einen beeindruckenden Weinkeller. Beruflich widmete er sich der Verfolgung von Schwarzhörern, auch dies tat er mit grosser Ausdauer und entsprechendem Erfolg.

Herr Gerber ergänzt, dass Herr Duss auch ein sehr guter Skifahrer war. Zusammen unternahmen sie zahlreiche Alpinexkursionen zur Suche nach Eiszeitrelikten insbesondere unter den Bärenspinnern. Diese führten sie ins Wallis, in Berner Oberland, nach Graubünden sowie nach Österreich und Frankreich. Die gesuchten Arten entwickeln sich insbesondere unter Steinen, die von der Sonne erwärmt werden auf sog. Nunatakkern. Einige dieser Raritäten werden in Wort und Bild und mit ihren Entwicklungsstadien sowie Lebensräumen präsentiert: Chelis (Holoarctia) cervini (Matterhornbär), Arctia flavia (Engadiner Bär), von welchem Herr Duss Puppen am Gigigrat im Wallis auf 3000 m Höhe fand, was der Nachweis dafür war, dass es sich auch bei dieser Art um ein Eiszeitrelikt handelt, obwohl sie in geeigneten Lebensräumen auch deutlich tiefer gelegene Gebiete besiedelt. Apantesis (Orodemnias) quenseli.

Neben die Fotos der Tiere und ihrer Habitate haben die beiden Referenten auch einige präparierte Exemplare der erwähnten Bärenspinner mitgebracht.

Einer kurzen Diskussion schliesst sich ein von der Präsidentin organisierter Apéro zum Ausklang der Sitzungsperiode an.

Foto: René Duss an der Hauptversammlung des EVB im Jahr 2014 (Aufnahme: R. Bryner). Bis Ende 2018 war er ein regelmässiger Besucher unserer Sitzungen.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 2 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel: «Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter»

Der Referent ist Doktorand bei Kay Lucek und untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe). Dessen Population wurde während der Eiszeit in unterschiedliche Refugialräume verdrängt und nach Ende der Eiszeit kamen die Tiere aus den verschiedenen Refugien wieder in Kontakt mit einander (Sekundärkontakt). Grundsätzlich kann ein solcher Sekundärkontakt entweder zu einer erneuten Fusion in eine einheitliche Population oder zur Bildung von Hybriden führen. Die Selektion kann für diese Hybriden positiv oder negativ sein. Im ersten Fall können sich drei Arten herausbilden, andernfalls zwei.

Im Gadmental besteht zwischen den beiden Unterarten erydice und eurydame von hippothoe eine Kontaktzone. Es wurden insgesamt knapp 300 Individuen eingesammelt und nach morphologischen Kriterien und der DNA analysiert. Das wichtigste Ergebnis war, dass in der Kontaktzone (insgesamt gibt es fünf davon in der Schweiz) viele Hybridfalter vorkommen. Diese bilden morphologische Zwischenformen aus.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

27 Mitglieder, 11 Gäste, Total 38 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel

Mit dem steten Rückgang von Insektenarten gewinnt das Verständnis für Artenvielfalt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Nebst dem Monitoring bereits existierender Arten braucht es aber auch Untersuchungen zu kryptischen Artkomplexen, welche auch dazu beitragen können zu verstehen, wie Arten überhaupt entstehen. Für letzteres, bieten postglaziale sekundäre Kontaktzonen ideale Bedingungen. Kontaktzonen können entstehen, wenn zwei glaziale Linien, die voneinander isoliert waren und sich so verschieden entwickelt haben, wieder aufeinandertreffen. Die Schweizer Alpen gelten als Hotspot solcher Zonen.

So treffen beim Lilagold-Feuerfalter auch zwei einst isolierte Unterarten (Lycaena hippothoe eurydame und L. h. euridice) im Gadmertal wieder aufeinander. Dieses faszinierende System wirft mehrere Fragen auf: Was ist die Verbreitungsgeschichte der beiden Unterarten? Wie sehen die Populationsstrukturen der Unterarten aus? Vereinen sich die beiden Unterarten? Zeugen sie fertile Hybride? Sind sie doch zwei unterschiedliche Arten? Diese Fragen werden mit morphologischen und genetischen Daten untersucht.


Beitragsbild: Männchen des Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe). CC BY-SA 4.0 Elias Samuel Trachsel, Universität Basel, Schweiz.

Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen

Vortrag von Beatrice Scheidegger, Schüpfen

Beatrice Scheidegger hat in Schüpfen-Ziegelried eine öde Fläche in ein Refugium für Wildtiere aufgewertet. In einem reich bebilderten Vortrag stellt sie uns das Ergebnis vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wildbienen und Sommervögeln.


Beitragsbild: Eine Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima) auf Ackersenf. Die Art ist in der Schweiz selten. CC BY-SA 4.0 Beatrice Scheidegger, Schüpfen, Schweiz.

Protokoll der Sitzung vom 17. 05. 2022

Entomologisches

Herr Bryner stellt noch einmal die Kleinschmetterlingsgattung Apodia (Gelechiidae) vor, über welche er bereits kurz berichtet hat. Diesmal erläutert er mit zahlreichen Bildern seine Beobachtungen bei der Suche nach den Raupen der beiden Arten, welche vor allem an Inula und Pulicaria leben und mit deren Blütenständen im Herbst/Winter eingetragen werden können. Bei der Zucht erhielt Herr Bryner auch Schlupfwespen und Bohrfliegen.

Der Sekretär zeigt einige Fotos von der Südfrankreich-Exkursion, welche er zusammen mit mehreren Vereinsmitgliedern unternommen hat.

Der Präsident stellt einige im Frühjahr aufgenommene Käferbilder vor und hat einige lebende Bockkäfer mitgebracht.

Frau Gurtner zeigt Falterfotos von einem Ausflug an den Mont Vully.

Abschliessend wird noch auf den Vereinsausflug und die Tagung der SEG im Tessin hingewiesen.

Geschäftliches

Vier Personen möchten dem EVB beitreten:

Christine Thomet, sie hat allgemein Interesse an Insekten.

Eleonora Windler, sie ist Juristin, interessiert sich aber schon seit ihrer Kindheit für Insekten und Naturdokumentationen.

Marina Arena, sie ist selbständige Illustratorin und betrachtet Insekten als Inspiration.

Christian Peek, er ist Schreiner, hat früher Vogelspinnen gehalten und ist als Fliegenfischer zu Interesse an Insekten gekommen.

Varia

Nach dem Ende der Sitzung sprechen die Anwesenden dem reichhaltigen Apéro zu.

Anwesende

21 Mitglieder, 0 Gäste, Total 21 Personen

Schluss der Sitzung

21:25 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 15. März 2022

 Entomologisches

Vortrag von Andrea Grill, Wien: «Wie überqueren alpine Tagfalter eine Strasse?»

Die Referentin, welche neben ihrer naturwissenschaftlichen Arbeit auch als Schriftstellering reüssiert, liest daher einleitend einige Seiten aus ihrem Roman «Das Paradies des Doktor Caspar» über Raupen und ihre Zucht vor, welches Parallelen zu ihrer eigenen Arbeit an der Universität enthält. Der folgende Vortrag basiert auf einer Arbeit der von ihr betreuten Masterstudentin A. Polic. Er beschreibt Forschungsresultate aus dem österreichischen Grossglocknergebiet. Die untersuchten Falter der Gattung Erebia kommen jedoch auch in der Schweiz vor.

Thema ist der Trenneffekt von Asphaltstrassen für Falter. Dieser ist grösser ist als man bei flugfähigen Insekten zunächst annehmen würde, allerdings nicht für alle Arten gleich. Wie Daten aus einem Projekt an der Universität Bern zeigen, sind grosse, hochfliegende Arten wie P. machaon wenig beeinträchtigt. Bei M. jurtina wurde jedoch deutliche Auswirkungen beobachtet. Bisherige Untersuchungen zum Thema beschränkten sich auf Vögel und Insekten ausserhalb von Berggebieten.

Das Untersuchungsgebiet ist die Touristenstrasse im Grossglocknergebiet. Es wurden sechs Arten der Gattung Erebia untersucht. Die Gattung ist artenreich und das Ergebnis einer Radiation während der Eiszeiten. Die Arten besiedeln unterschiedliche ökologische Nischen trotz gleicher Nährpflanzen (Gräser). Ihre Zucht ist schwierig, da viele von ihnen zweimal überwintern. Die Studie untersuchte die Durchlässigkeit der alpinen Landschaft für ein geflügeltes Insekt und seine Sensibilität gegenüber Hindernissen. Dabei wurde nach natürlichen (Bäume, Gebüsch und Geröll) und künstlichen (Strasse) unterschieden. Als Methoden kamen Fang-Wiederfang und visuelle Beobachtung zum Einsatz. Es wurden diverse Parameter für insgesamt 373 Falter erhoben und ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Tiere recht stationär waren. Falter im mittleren Lebensalter waren jedoch etwas mobiler. Für alle Arten ergab sich eine deutliche Barrierewirkung der Strasse im Vergleich zu anderen Grenzstrukturen. E. euryale und E. nivalis überquerten diese am ehesten, die anderen Arten jedoch deutlich weniger. Der Grund für die Hinderniswirkung ist offenbar die Oberfläche der Strasse und nicht der Verkehr. Die relativ geringe Mobilität der Falter ist anscheinend eine Anpassung an die windigen Verhältnisse im Gebirge. Somit verändern Strassen die Durchlässigkeit von Landschaften für Insekten.

Auf den Vortrag folgt noch eine Fragerunde.

Geschäftliches

Der Präsident lässt sich krankheitshalber entschuldigen. Helene Gurtner möchte dem EVB beitreten. Sie ist Schülerin und interessiert sich allgemein für Insekten sowie Naturfotografie. Der Beitrittsantrag wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gäste, Total 25 Personen

Schluss der Sitzung

21:05 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem?

Der Kurzschwänzige Bläuling und sein südlicher Bruder gehören ebenfalls zu den Klimaprofiteuren unter den Tagfaltern und haben sich in den letzten Jahren insbesondere im Mittelland ausgebreitet. Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem? weiterlesen