Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel
Mit dem steten Rückgang von Insektenarten gewinnt das Verständnis für Artenvielfalt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Nebst dem Monitoring bereits existierender Arten braucht es aber auch Untersuchungen zu kryptischen Artkomplexen, welche auch dazu beitragen können zu verstehen, wie Arten überhaupt entstehen. Für letzteres, bieten postglaziale sekundäre Kontaktzonen ideale Bedingungen. Kontaktzonen können entstehen, wenn zwei glaziale Linien, die voneinander isoliert waren und sich so verschieden entwickelt haben, wieder aufeinandertreffen. Die Schweizer Alpen gelten als Hotspot solcher Zonen.
So treffen beim Lilagold-Feuerfalter auch zwei einst isolierte Unterarten (Lycaena hippothoe eurydame und L. h. euridice) im Gadmertal wieder aufeinander. Dieses faszinierende System wirft mehrere Fragen auf: Was ist die Verbreitungsgeschichte der beiden Unterarten? Wie sehen die Populationsstrukturen der Unterarten aus? Vereinen sich die beiden Unterarten? Zeugen sie fertile Hybride? Sind sie doch zwei unterschiedliche Arten? Diese Fragen werden mit morphologischen und genetischen Daten untersucht.
Beitragsbild: Männchen des Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe). CC BY-SA 4.0 Elias Samuel Trachsel, Universität Basel, Schweiz.
Mit dem Karstweissling starten wir eine kleine Reihe über Klimaprofiteure bei den Tagfaltern. Das sind Arten, die sich aufgrund des Klimawandels auch bei uns etablieren oder ausbreiten können. Weitere Beiträge werden in loser Folge erscheinen.
Leider lässt die Pandemie-Situation weiterhin keine Veranstaltungen im gewohnten Rahmen zu. Wir testen daher die Möglichkeit, Vorträge online zu halten um wenigstens auf diese Art den Kontakt unter den Mitgliedern aufrecht zu erhalten.
Der Anfang macht der entomologische Jahresrückblick 2020. Der Referent wird per Zoom einige Impressionen seiner entomologischen Exkursionen und Streifzüge vom Frühjahr bis zum Herbst präsentieren und dabei vor allem Fotos von Schmetterlingen (wie das Platterbsen Widderchen auf dem Bild) und ihren Lebensräumen zeigen. Zoom ist einfach zu bedienen und läuft auf allen gängigen Plattformen (PC/Mac, Tablets und Smartphones). Weitere Informationen inklusive einer kurzen Anleitung und Zugangsdaten bzw. Link erhalten die Mitglieder rechtzeitig per Newsletter oder Infomail.
Gäste willkommen!
Beitragsbild: Platterbsen-Widderchen (Zygaena osterodensis) im Wallis. CC BY-SA-4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.
Hans-Peter Wymann hält im Natur-und Vogelschutzverein Münchenbuchsee (NVM) einen Bilder-Vortrag. Der Referent, bis vor kurzem Präsident des EVB, ist ein hervorragender Kenner Bunte Tagfalter im Berner Oberland weiterlesen