Vortrag von Jean-Yves Humbert, Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern
Naturnahe Grünflächen mit großer Artenvielfalt sind im Tiefland aus unseren produktiven Agrarlandschaften weitgehend verschwunden. Ihre Aufwertung hat oberste Priorität, stellt jedoch eine echte Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf ihre Insektenvielfalt, die in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist.
Der Referent zeigt Ergebnisse langfristiger Forschungsprogramme (als Beispiel diese Studie hier), in denen verschiedene Massnahmen zur Bewirtschaftung und Aufwertung von Grünflächen umgesetzt und getestet wurden. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen moderner Produktionsmethoden auf Insekten wirksam abzumildern.
Gäste sind willkommen!
Der Referent wird den Vortrag auf Englisch halten, Fragen können aber auch auf Deutsch oder Französisch gestellt werden. Der Vortrag ermöglicht es uns, die Diskussion über die Landwirtschaftspolitik vom letzten Dezember (siehe hier der Link zum Protokoll vom 20.12.2022) wieder aufzunehmen.
Beitragsbild: Männchen der Lauchschrecke (Mecosthetus parapleurus). Dieser Grashüpfer gehört zu den zahlreichen Arten, die von den Aufwertungsmassnahmen besonders stark profitieren. CC BY-SA 4.0 Jean-Yves Humbert, Universität Bern, Schweiz.
Für flugfähige Insekten wie alpine Tagfalter der Gattung Erebia sollte ein flacher Streifen Asphalt eigentlich kein Hindernis darstellen. Oder doch? Im Vortrag werden die Auswirkungen einer Strasse im alpinen Lebensraum auf das Verhalten dieser artenreichen Tagfaltergruppe dargestellt und Möglichkeiten skizziert, wie den Insekten das Zusammenleben mit den Menschen im alpinen Raum etwas erleichtert werden könnte.
Beitragsbild: Für alpine Tagfalter wie den Arten der Gattung Erebia sind Asphaltstrassen bereits ein Hindernis. CC BY-SA 3.0 Otberg, Wikipedia.
Achtung: Anmeldung ausnahmsweise erforderlich! Hier geht es zum Anmeldeformular.
Der dramatische Rückgang der Insekten bedroht auch das Überleben anderer Tiere und Pflanzen: Als Nahrung und Bestäuber sind Schmetterlinge, Fliegen, Wespen und Co. nämlich unentbehrlich und ihr Verschwinden bedeutet somit auch das Ende vieler anderer Lebewesen. Auch von uns?
Auslöser der Debatte war die mittlerweile weltberühmte «Krefelder Studie». Bei unserer Podiumsdiskussion diskutiert einer der Verfasser mit anderen Expertinnen und Experten die verschiedenen Ursachen und Auswirkungen des Insektensterbens und was es braucht, um das Schlimmste abzuwenden.
Eva Knop, Biologie-Dozentin, Universität Zürich und Agroscope Zürich
Hanspeter Latour, Naturfotograf und Ex-Fussballtrainer, Thun Martin Sorg, Biologe, Entomologischer Verein Krefeld, Mit-Autor der «Krefelder Studie» über das Insektensterben Hans-Peter Wymann, Schmetterlingsforscher und Wissenschaftlicher Illustrator am Naturhistorischen Museum Bern
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Bern durchgeführt. Hier geht es zum Bericht über die Veranstaltung.
Gäste willkommen!
Beitragsbild: Ein Weibchen des Rotklee-Bläulings (Polyommatus semiargus). Wird auch dieser Tagfalter eines Tages dem Insektensterben zum Opfer fallen? CC-BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.