Weichholzaue_Dotzigen_CC-BY-SA-4.0_Petra_Graf_Switzerland

Artenförderung: Wie können sich EVB und ANF gegenseitig unterstützen?

Vortrag von Franziska von Lerber & Petra Graf, Abteilung Naturförderung (ANF), Münsingen

Die Abteilung Naturförderung möchte einige aktuelle Aufwertungsprojekte vorstellen und aufzeigen, welche Tätigkeiten zur Zeit im praktischen Naturschutz des Kantons Bern dominieren.

Die Auswahl der Projekte, welche vorgestellt werden, ist als Fächer über die Bundesinventare zu verstehen. Das Projekt „Alte Aare“ deckt als Beispiel den Auenlebensraum ab, das „Chlepfibeerimoos“ dient exemplarisch den Hochmooren und die „Leuziger Grube“ steht für ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung.

Eine Lebensraumaufwertung geht Hand in Hand mit Artenförderungen und gleichzeitig mit der Frage der Prioritätensetzung einher. Die ANF strebt eine engere Zusammenarbeit mit dem EVB an und möchte mit Hilfe vorhandener Leistungsvereinbarungen und konkreten Förderprojekten zur gegenseitigen Unterstützung aufrufen.

Gäste willkommen!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.