Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Heuschrecken

Wer im Mittelland wohnt, bekommt sie nur selten zu sehen oder zu hören: die Heuschrecken, im Volksmund auch „Heugümper“, Heupferd oder Grashüpfer genannt. Viele Arten sind gefährdet. Auf der Liste der Insekten-Förderschwerpunkte der zuständigen Ämter ANF und KAWA befinden sich neben Tagfaltern, Bockkäfern und Libellen auch 3 Heuschreckenarten. Nach den Libellen stellen wir diese 3 Arten hier vor. «Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Heuschrecken» weiterlesen

Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Libellen

Face of the damselfly Platycnemis pennipes Scale : head width ~ 4 mm Technical settings : - Focus stack of 5 images - Schneider Kreuznach Componon 28 mm f/4 at f/5.6 reversed on 68 mm extension tubes - natural light : 100 iso - 1/3 s

Im Kanton Bern sind für Schutz und Förderung von Insekten die Abteilungen Naturförderung des LANAT (ANF) und das Amt für Wald (KAWA) verantwortlich. Grundlage für die Artenförderung stellt die «Liste der National Prioritären Arten» des BAFU dar.

Die Mittel und Möglichkeiten zur Arten-Förderung im Kanton Bern sind begrenzt.  Daher haben die zuständigen Ämter Schwerpunkte für selber initiierte Projekte definiert. Die Liste der Förderschwerpunkte enthält bei den Insekten 5 Käfer-, 3 Heuschrecken-, 4 Libellen- sowie 11 Schmetterlingsarten. Wir werden in mehreren Beiträgen diese Arten porträtieren. Den Beginn machen die Libellen (Odonata). «Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Libellen» weiterlesen