Ein Blog über Entomology
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
-
Nashornkäfer: Gesucht in Bern
Vor genau 45 Jahren wurde zuletzt ein Nashornkäfer in Bern gesammelt.
-
Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten
Diese Blüten dienen als wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Insekten und sind daher sehr empfehlenswert für einen insektenfreundlichen Garten.
-
Artenförderprojekte 2023
Insektenwelt und Biodiversität haben in den vergangenen Jahren weiter gelitten. Das Insektensterben, die Zerstörung und der Verlust von Lebensräumen gehen weiter, die Artenvielfalt nimmt ab. Es gibt aber auch Lichtblicke: […]
-
Das EVB Archiv wird in die Burgerbibliothek überführt
Beatrice Mark und Kurt Streit konnten die Inventarisierung des EVB Vereinsarchivs nach mehrjähriger Arbeit vor Kurzem abschliessen. Heute Nachmittag brachten sie das Archiv in die Burgerbibliothek.
-
Der Asiatische Laubholzbock ist zurück
Er ist zurück in der Schweiz: der Asiatische Laubholzbock, Anoplophora glabripennis (ALB). Einige Jahre lang hatte man ihn im Griff: Befallsherde in Winterthur, Marly und weiteren Standorten konnten unter grossem […]
-
Wespenplage – alle Jahre wieder!
Im Sommer ist es meist wieder soweit: Es droht die Wespenplage! Die Wespen schwirren um den Teller und werden oft so richtig lästig. Was dagegen unternommen werden kann und warum […]
-
EVB Abend-Exkursion nach Biglen zu Daniel Mosimann
Es war einer der ersten heissen Sommerabende. Mehr als 20 Insektenfreunde aus dem EVB hatten am 14. Juni den Weg zu Daniel Mosimanns Biodiversitätsoase in Biglen gefunden. Im Verlauf des […]
-
Vereinsexkursion im Reutigenmoos
Der harte Kern des EVB 1960 auf dem Vereinsausflug im Reutigenmoos bei Thun. Aber wer ist da wer? Hier das Bild mit der Auflösung. CC BY-SA 4.0 Entomologischer Verein Bern […]
-
Teamwork – à la Zehrwespe
Eine Gallmücke und eine Zehrwespe bei der Eiablage. Teamwork, könnte man fast meinen. Aber dem ist nicht ganz so. Denn während die Schilfstängelgallmücke (Microlasioptera flexuosa, unten im Bild) ihren Legebohrer […]
-
Schweizer Wildbienen durch Imkerboom gefährdet
Den Schweizer Wildbienen geht es laut einem Beitrag auf SRF (siehe unten) nicht gut: Gemäss Wildbienen-Experte Christophe Praz von info fauna/CSCF in Neuchâtel dürfte die Hälfte der einheimischen Arten bedroht […]
-
Der Kardinal – Gekommen um zu bleiben?
Mit dem aus dem Mittelmeerraum eingewanderten Kardinal beschliessen wir unsere kleine Serie über die Klimaprofiteure unter den Tagfaltern.
-
Blaue Flecken um halb zwei
Am 11. August 2020 um 20.08 Uhr hatte die Qual ein Ende. Das Abendessen war fertig. Ich holte meine Kamera und lupfte das Spaghettisieb auf dem Tisch weg. Da lag […]
-
Das Thema „Insekten essen“ ist gegessen
In der Presse war es nur noch eine Fussnote gegen Ende des letzten Jahres: Die Migros nimmt die Insektensnacks aus dem Sortiment. Somit verkauft von den Grossen nur noch Coop […]
-
Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem?
Der Kurzschwänzige Bläuling und sein südlicher Bruder gehören ebenfalls zu den Klimaprofiteuren unter den Tagfaltern und haben sich in den letzten Jahren insbesondere im Mittelland ausgebreitet.
-
Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge
Der Weisse Waldportier ist ebenfalls einer der Klimaprofiteure unter den Tagfaltern. Er hat sich vom Jura her Richtung Mittelland und Nordalpen ausgebreitet.
-
Bericht Insektenvielfalt in der Schweiz
Vor kurzem ist ein Bericht über den Zustand der Insektenvielfalt in der Schweiz erschienen, welcher das Insektensterben beleuchtet und Handlungsoptionen aufzeigt. Einige EVB Mitglieder haben Beiträge geliefert. Wir haben uns […]
-
Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen
Der Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne) kam vor 1990 in der Schweiz nur im Wallis sowie ganz lokal im Jura vor, wobei hier eine Verbindung zu einem Vorkommen im angrenzenden Frankreich bestand. […]
-
«Natur braucht Stadt»: Der EVB macht an Umweltanlässen mit
Ende August und Anfang September beteiligte sich der EVB mit Informationsständen und öffentlichen Nachtfalter-Lichtfängen an mehreren Umweltanlässen, u.a. an «Natur braucht Stadt».
-
Buchbesprechung: Heimische Schmetterlinge
Wolfgang Willner, Heimische Schmetterlinge in ihren Lebensräumen entdecken und erkennen. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. 2021. 432 Seiten, Hardcover, Format 12,5 x 19,5 cm
-
Ein Beispiel für den herausragenden Wert von altem Museumsmaterial
EVB-Vorstandsmitglied Michael Balkenohl hat in einem fast hundertseitigen Werk eine Artengruppe der Clivina (Grabläufer, Laufkäfer) aufgrund von Museumsmaterial revidiert. Hunderte von Stunden mit akribischen Recherchen und die Untersuchung von fast […]
-
(Keine) Auswirkungen der Grippe-Pandemie 1918/19 auf den EVB!
In einem langen Leben wiederholen sich manche Ereignisse, das gilt für Menschen genauso wie für Organisationen. Der EVB mit seiner über 160-jährigen, gut dokumentierten Geschichte war nicht nur «Zeitgenosse» von […]
-
Vereinsausflug Hohtenn 2021 ein Erfolg
Der EVB Vereinsausflug Hohtenn vom 27. Juni 2021 lockte eine grosse Gruppe an Mitgliedern ins Wallis, genauer gesagt in die Umgebung des Bahnhofs von Hohtenn. Für einmal waren wir nur […]
-
Der Malven-Dickkopffalter – Ein Tagfalter mit Schwirrflug
Nur selten wird dieser unauffällige dunkelbraune Malven-Dickkopffalter beobachtet, der nicht wie die «normalen» Tagfalter von Blüte zu Blüte gaukelt sondern sich mit einem schnellen und zielgerichteten Schwirrflug fortbewegt. Wie andere […]
-
Insekten brauchen eine umweltschonende Landwirtschaft
Der Entomologische Verein Bern (EVB) empfiehlt ein Ja zur Trinkwasserinitiative, über die am 13. Juni abgestimmt wird. Die Insektenkundler befürchten, dass ohne klares Votum des Volkes für eine umweltschonende Landwirtschaft […]
-
„Gläuf“ der Insekten zum Bundeshaus
«Natur braucht Stadt – Mehr Biodiversität in Bern». Dies ist 2021 das Motto des Themenjahres von Stadtgrün und dem Botanischen Garten Bern. Die Kommission Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) beteiligt […]
-
Der Karstweissling – Plötzlich war er auch bei uns
Mit dem Karstweissling starten wir eine kleine Reihe über Klimaprofiteure bei den Tagfaltern. Das sind Arten, die sich aufgrund des Klimawandels auch bei uns etablieren oder ausbreiten können. Weitere Beiträge […]
-
Der Durchbruch beim Essen von Insekten steht noch aus
Seit 4 Jahren sind in der Schweiz Insekten für den menschlichen Verzehr zugelassen. Auf dem Teller sind Mehlwürmer, Heimchen und Wanderheuschrecken aber ein Nischenprodukt geblieben.
-
Ein Rüssler namens Bruno Manser
Bruno Manser ist jedem bekannt: er engagierte sich für Natur und Volk auf Borneo und ist seit dem Jahr 2000 verschollen. Nun hat der EVB-Rüsselkäferspezialist Christoph Germann eine neu entdeckte […]
-
Schlafende Wildbienen: Auch Insekten sind mal müde!
Alle Tiere gehen mal zu Bett, selbst so kleine Insekten wie die Kegelbiene auf dem Bild. Das Besondere dabei ist ihr Verhalten. Schlafende Wildbienen beissen sich nämlich mit ihren Oberkiefern […]
-
Hungerwespe versus Schwertwespe: Belagerung im Insektenreich
Eine parasitische Hungerwespe (Aulacus striatus, rechts im Bild) berührt mit den Antennen eine Schwertwespe (Xiphydria prolongata), welche daran ist, ihre Eier in ein Stück Totholz abzulegen. Die Belagerung durch den […]
-
Der EVB Vorstand während der Corona Pandemie
In Zeiten der Corona Pandemie auch beim EVB ein mittlerweile vertrautes Bild: Alle Treffen finden online statt! Hier präsentieren sich die Mitglieder des EVB Vorstands, aufgenommen anlässlich der letzten Vorstandssitzung […]
-
Schau mir in die Augen
Du bist ein Fan von Insekten, beobachtest Verhalten, Lebensweisen, untersuchst Vorkommen, Aussehen. Dann lass uns daran teilhaben! Ein Bild mit einer kurzen Legende, ein längerer Bericht, gar mit Ton- oder […]
-
Ein neuer Mäher soll die Insekten retten!
Dass das Mähen von Wiesen für viele Insekten den sicheren Tod bedeutet, ist bekannt. Vor allem das Mähen und „Mulchen“ von Strassenböschungen ist oft ein Eingriff in die letzten Refugien […]
-
Von wegen bärenstark – ameisenstark!
Dass Ameisen grosse Lasten tragen können, ist nichts Neues. Diese Ameise hier hat sich aber eine besondere Aufgabe vorgenommen: Sie schleppt nämlich einen toten Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida), der in Sachen […]
-
Die Schweiz, Liechtenstein und Österreich suchen die Asiatische Mörtelbiene
Erste Ergebnisse aus einem Citizen Science Projekt rund um die eingeschleppte Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis). Die Asiatische Mörtelbiene ist die erste eingeschleppte Wildbiene Europas. Ursprünglich
-
Waldameiseninventar des Kantons Bern!
Melden Sie uns ihre Beobachtungen von Waldameisenhügeln. So können Sie sich am Projekt «Waldameiseninventar Kanton Bern» beteiligen.
-
Der Kirschbaum-Prachtkäfer schlüpft, wenn die Natur erwacht
Die warmen Ostertage haben diesen Kirschbaum-Prachtkäfer (Anthaxia candens) dazu veranlasst, seine Puppenwiege in einem gefällten Kirschbaum im Kanton Solothurn zu verlassen und
-
Zischkaia josti: Ein neuer Tagfalter aus Venezuela
Für die Wissenschaft unbekannte Insekten gibt es wie Sand am Meer – das ist fast eine Binsenweisheit. Sie gilt jedoch nicht für gut untersuchte Insekten wie Tagfalter. Dort ist die […]
-
Neun neue Laufkäfer der Gattung Salcedia!
Die neue Monographie von Michael Balkenohl revidiert grundlegend die Gattung Salcedia. Salcedien sind kleine Laufkäfer, die an Flussufern in Afrika und der orientalischen Region vorkommen. Das mit vielen Fotos bebilderte […]
-
Podiumsdiskussion Insektensterben war ein riesiger Erfolg!
Am 3. Dezember 2019 haben wir gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Bern eine Podiumsdiskussion unter dem Titel: «Insektensterben – Sind wir dem Untergang geweiht?» durchgeführt. Die Veranstaltung ist auf ein […]
-
Insekt des Jahres 2020: der Schwarzblaue Ölkäfer
Meloe proscarabaeus, der Schwarzblaue Ölkäfer, ist das Insekt des Jahres 2020. Es ist die häufigste Art der Familie der Ölkäfer. Mit einer Länge von bis zu 35 mm erreicht sie […]
-
Artenförderprojekte ANF-EVB: Projekte für 2020 einreichen!
Die Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte für Insekten, die von Mitgliedern des EVB ausgeführt werden. Auch 2020 sollen 2 Projekte unterstützt werden. Projektideen können bereits jetzt […]
-
Fledermausnacht 2019 = Nachtfalternacht?
Die Fledermausnacht 2019 im Botanischen Garten Bern erfreute sich idealer äusserer Rahmenbedingungen. Das Organisationsteam aus Mitarbeitenden des BoGa und des Fledermausvereins hatte ein umfangreiches und vielfältiges Programm zusammengestellt, das Vorträge,
-
Waldschabe – die Verwandlung
Eine Bernstein-Waldschabe während der letzten Häutung. Bild oben links anklicken um Galerie zu starten! Beitragsbild: Ausgewachsenes Männchen einer Bernstein-Waldschabe (Ectobius sylvestris). Die Art hat sich in den letzten Jahrzehnten in […]
-
Wymann, die Journalistin und die Edelfalter
Im Rahmen der „Bund“- Serie „die Praktikanten“ bot Schmetterlingskenner und –zeichner Hanspeter Wymann im Naturhistorischen Museum Bern einer Journalistin Einblick in den Alltag eines Entomologen. Frau Fuchs half in der […]
-
Wer kennt Albert Müller?
Charles Huber. Feinsinnig, ergreifend, humorvoll und spannend schildert er das Leben des ersten Konservators für Entomologie (1879−1881) am Naturhistorischen Museum Bern. Ein aktives schreibt über ein ehemaliges Vereinsmitglied, dessen spektakuläre […]
-
Neue Langhornmotte entdeckt!
Auf einer gemeinsamen Exkursion mit Mitgliedern des EVB hat Ruedi Bryner 2016 am Monte Gargano in Apulien (Italien) eine neue Langhornmotte entdeckt. Letzte Woche hat er nun zusammen mit Peter […]
-
Maikäfer flieg!
Letztes Jahr ging es im Mai um das Essen von Insekten. Bei diesem Thema ist es zwei Jahre nach Zulassung der ersten Insekten zum Verzehr noch ruhiger geworden. Daher widmen […]
-
Auch den Insekten soll geholfen werden
Viele Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind vom Aussterben bedroht. Das Insektensterben ist nicht nur den Entomologen bekannt und auch in der Presse allgegenwärtig. Diversen Arten geht es äusserst […]
-
Insektenförderprojekte ANF-EVB 2019
Die Abteilung Naturförderung (ANF) des Amts für Natur & Landwirtschaft (LANAT) des Kantons Bern unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte von Mitgliedern des EVB. Erfreulicherweise wurden für 2019 mehrere Projekte eingereicht!
-
Fotografen im EVB: Dominik Hofer
Verschiedene EVB-Mitglieder beschäftigen sich mit der Makrofotografie von Insekten. Eines von ihnen ist Dominik Hofer – seit 2018 Mitglied im EVB. Auf seiner FLICKR-page können hunderte hervorragende Bilder diverser Insekten […]
-
103 neue Rüsselkäfer aus Sulawesi
Von den weltweit fast 400‘000 beschriebenen Käferarten gehören 50‘000 zu den Rüsselkäfern. Immer wieder werden für die Wissenschaft neue Arten oder auch Erstnachweise für die Schweiz publiziert. In der Schweiz […]
-
Mit Heuschrecken durch die Saison 2018–2019
Willkommen auf der Übersicht des Veranstaltungsprogramms. Der Entomologische Verein Bern (EVB) führt nebst Vorträgen auch Diskussions- und Beamerabende durch. Heuer sollen diese Veranstaltungen durch Bilder von Grashüpfer, Strauchschrecke & Co angekündigt […]
-
Die Rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019
Die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) wurde zum Insekt des Jahres 2019 gewählt!
-
Bienenvölker in Naturschutzgebieten des Kantons Bern: Merkblatt des ANF
Neben den Honigbienen gelten auch die gegen 600 in der Schweiz heimischen Wildbienenarten als äusserst wichtige Bestäuberinnen von Kultur- und Wildpflanzen. Rund 45% der Wildbienenarten sind gefährdet. Das ANF hat […]
-
Zusammenarbeit ANF-EVB: Unterstützung von Insekten-Artenförderprojekten im Kanton Bern
Seit Jahren besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT und Experten des Entomologischen Vereins Bern. Spezialisten des EVB führen Bestimmungen durch, erstellen Gutachten oder schlagen Schutz- und […]
-
Der erste „Tag der Insekten“ in der Schweiz war ein Erfolg!
Der von „insect respect“ und birdlife Schweiz erstmals lancierte Tag der Insekten hat am 15. November 2018 in Aarau stattgefunden, mit vielen namhaften Referentinnen und Referenten und mehr als 200 […]
-
Eine Baumwanze führt zu neuen Antibiotika!
Dass die Chemische Industrie in Pflanzen nach neuen Medikamenten sucht, ist bekannt. Aber auch Insekten können Substanzen liefern – die für den Kampf gegen Krankheiten eingesetzt werden könnten. Eine amerikanische […]
-
Invasion des Palmrüsslers im Mittelmeeraum: Das Ende der Palmen?
Seit einigen Jahren treibt ein Rüsselkäfer aus Südostasien im Mittelmeerraum sein Unwesen: Der Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) bedroht die Palmenbestände und somit die Wahrzeichen vieler Touristenorte.
-
Petition zur Erforschung des Insektensterbens
Man liest viel über das Insektensterben. Manche Leute sind betroffen, meist aber nur kurz. Nur Wenigen ist die grosse Bedeutung der Insekten bewusst. Der Einsatz als Bestäuber, Futterlieferant und Zersetzer […]
-
Schmetterlings-Expedition in den Iran
Ende Mai hat eine Gruppe aus drei Mitgliedern des EVB für knapp zwei Wochen eine Schmetterlings-Expedition in den Iran unternommen. Aber auch viele andere Insekten und Vögel konnten beobachtet werden.
-
Bambusbock zum ersten Mal in der Schweiz gefunden!
Ständig erreichen uns Meldungen von neu in die Schweiz eingeführten Insektenarten. Zum ersten Mal wurden nun in den Kantonen Bern und Solothurn Exemplare des aus Südostasien stammenden „Bambusbocks“ Purpuricenus temminckii […]
-
Hybride von Schwärmern im Berner Oberland
Gelegentlich kreuzen sich im Freiland nahe verwandte Schwärmer-Arten – gegenwärtig im Berner Oberland, wo bereits das zweite Jahr in Folge Hybride gefunden werden konnten. Von Schwärmern der Gattung Hyles ist […]
-
Die Asiatische Mörtelbiene in der Schweiz – Gekommen um zu bleiben?
Vor einigen Jahren ist die Asiatische Mörtelbiene in die Schweiz eingewandert. Über ihre Lebensweise und hiesige Verbreitung ist jedoch nur wenig bekannt. Neue Fundmeldungen sind daher sehr wichtig.
-
Hitze in der Schweiz: Der Sägebock ist unterwegs
An warmen Sommerabenden im Juli und August fliegt er in der Dämmerung: Der Sägebock, Prionus coriarius. Manchmal findet man ein Tier am Licht oder als Verkehrsopfer auf der Strasse. Der […]
-
Zecken – eine Gefahr für den Insektenkundler
Im Jahr 2018 scheinen sie häufiger zu sein als auch schon: Die Plagegeister Zecken. Woran dies liegt, sei dahingestellt. Das warme Frühjahr hat auf jeden Fall dazu geführt, dass die […]
-
Expedition in den Iran
Drei Mitglieder des EVB befinden sich von Ende Mai bis Juni 2018 auf einer Expedition in den Iran. Erste Bilder von Martin Albrecht zeigen, dass die Teilnehmer entomologisch bereits auf […]
-
Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer
Im Kanton Bern sollen neben weiteren Insekten auch 5 Arten von Käfern speziell gefördert werden. Diese sind neben einigen Libellen, Heuschrecken und Schmetterlingen in der Liste der Arten-Förderschwerpunkte von ANF […]
-
Ein Jahr Insekten essen: Die Regale sind leer
Am 1. Mai 2018 jährt sich die Zulassung von Insekten für den menschlichen Verzehr: Grillen, europäische Wanderheuschrecken und Mehlwürmer, die Larven des Mehlkäfers dürfen als ganze Tiere oder verarbeitet als […]
-
Weihnachten Down Under: Die Christmas Beetles fliegen
Die Weihnachtszeit Down Under, in Australien, ist auch die Flugzeit der „Christmas Beetles“, verschiedener Käfer der Gattung Anoplognathus. Die Käfer verdanken den Namen der Farbenpracht und dem Glanz ihrer Flügeldecken […]
-
Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023
Entomologisches Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023 Herr Wolf und Hans-Hermann Gerber würdigen unser im Jahr 2022 im Alter von 93 Jahren verstorbenes Ehrenmitglied René Duss. Herr Wolf erwähnt […]
-
Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023
Entomologisches Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023 Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel: «Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter» Der Referent ist Doktorand bei Kay Lucek und […]
-
Protokoll der Sitzung des EVB vom 18.04.2023
Entomologisches Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023 Herr Schmied stell ein «Ameisenstativ» vor, das er vor vielen Jahren für Bestimmungsarbeiten unter dem Binokular gebaut hat. Inzwischen hat er das […]
-
Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023
Entomologisches Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023 Vortrag von Beatrice Scheidegger, Schüpfen: «Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen» Die Referentin, früher als Hebamme tätig, hat vor Jahren ein […]
-
Protokoll der Sitzung des EVB vom 22.03.2023
Entomologisches Protokoll der Sitzung des EVB vom 22.03.2023 Vortrag unseres Mitglieds Bähram Alagheband: «Lateinamerika, ein Insektenhotspot». Der dank zahlreicher Gäste sehr gut besuchte Vortrag zeigt eine Zusammenfassung einer zweimonatigen Reise […]
-
Protokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023
Geschäftliches Protokoll der Hauptversammlung des EVB vom 7. 03. 2023 Bericht des Sekretärs Administratives Mitgliederbestand: 112 (+1) Aktivmitglieder, 8 (±0) in Ausbildung und 20 (±0) Ehrenmitglieder, Total 140 Mitglieder (+1). […]
-
Protokoll der Sitzung vom 21. 02. 2023
Entomologisches Die Sitzung wird online per Zoom-Konferenz durchgeführt. Die sonnige und milde Witterung der letzten Tage hat schon viele Insekten hervorgelockt. Herr van der Es hat die Grosse Holzbiene und […]
-
Protokoll der Sitzung vom 07. 02. 2023
Entomologisches Vortrag unseres Mitglieds Raymond Guenin: «Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum». Der Referent, bestens bekannt als Experte für die Familie der Widderchen (Zygaenidae) stellt einige der 14 Grün- […]
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?